jemanden \(oder: etwas\) in jemandes Hand geben

jemanden \(oder: etwas\) in jemandes Hand geben
Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben
 
Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet »jemanden im Hinblick auf seine Fähigkeiten, seine Zuverlässigkeit o. Ä. mit einer Aufgabe betrauen«: Er war stolz, dass man die Durchführung des Projekts in seine Hände gelegt hatte. - Etwas, was in jemandes Hand liegt oder steht, liegt in seiner Macht, seiner Verantwortung. - »Jemanden oder etwas in jemandes Hand geben« bedeutet »jemanden, etwas einem anderen überantworten«: Voller Vertrauen gab er sein Schicksal in Gottes Hand.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Etwas in jemandes Hand \(oder: Hände\) legen — Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben   Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet… …   Universal-Lexikon

  • in jemandes Hand \(oder: Händen\) liegen \(oder: stehen\) — Etwas in jemandes Hand (oder: Hände) legen; in jemandes Hand (oder: Händen) liegen (oder: stehen); jemanden (oder: etwas) in jemandes Hand geben   Die Wendungen sind sprachlich gehoben. »Etwas in jemandes Hand/(oder:) Hände legen« bedeutet… …   Universal-Lexikon

  • Hand — Die Hand ist das wichtigste Arbeits und Greifinstrument des Menschen, das ursprünglichste und umfassendste Werkzeug, das er besitzt. Sie greift, nimmt, gibt, streichelt oder schlägt. Sie deutet an, weist, befiehlt oder drückt Empfindungen aus.… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Hand — Hạnd die; , Hän·de; 1 der Körperteil am Ende des Armes, mit dem man z.B. nach etwas greift, einen Gegenstand hält usw <die rechte, linke Hand; eine feine, zartgliedrige, grobe Hand; feuchte, kalte Hände haben; etwas in die Hand nehmen, in der …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Liste deutscher Redewendungen — Die Liste deutscher Redewendungen führt vor allem Wortlaut, Bedeutung und Herkunft deutscher Redeweisen auf, deren Sinn sich dem Leser nicht sofort erschließt oder die nicht mehr in der ursprünglichen Form angewandt werden. Einige Redewendungen… …   Deutsch Wikipedia

  • Farbe — Schon früh stand Farbe für die Gesichtsfarbe als Zeichen von Gesundheit und Vitalität, so z.B. in Gottfried von Straßburgs ›Tristan‹ (um 1210): »sîn varwe und al sîn kraft began an sînem lîbe swachen« und auch bei Walther von der Vogelweide… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Unter (2) — 2. Unter, eine sehr alte Partikel, welche überhaupt den Umstand der Tiefe, in Beziehung auf ein darüber befindliches Ding ausdruckt; im Gegensatze des über. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch nur in dem im… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlagen — schla̲·gen; schlägt, schlug, hat / ist geschlagen; [Vt] (hat) 1 jemanden (irgendwohin) schlagen jemanden mit der Hand oder mit einem Gegenstand, den man in der Hand hält, (mehrmals) kräftig treffen, um ihm wehzutun <jemanden mit der Hand, mit… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • In — In, ein Vorwort, welches im Deutschen von einem überaus häufigen Gebrauche ist, und überhaupt ein Seyn, einen Zustand um den Mittelpunct oder um das Innere eines andern Dinges, ingleichen ein Bestreben nach diesem Innern bezeichnet. Es wird so… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nehmen — Nêhmen, verb. irreg. ich nehme, du nimmst, er nimmt, Conj. ich nehme; Imperf. ich nahm, Conj. ich nähme; Mittelw. genommen; Imperat. nimm. Es ist auf gedoppelte Art üblich. I. Als ein Neutrum, mit dem Hülfsworte haben, in einen Zustand versetzet… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”